Wann ist ein Luftreiniger sinnvoll und worauf sollte man achten?

Immer mehr Menschen leiden an Allergien oder haben Probleme durch verunreinigt Luft, in folge durch Umwelteinflüsse oder Abgase. Besonders in großen Städten ist die Belastung so hoch, dass ein Öffnen der Fenster nur mit Vorsicht zu genießen ist.

Um die eigenen Wohnräume von Schadstoffen zu befreien, ist ein Luftreiniger sinnvoll, denn die Geräte sind in der Lage die Raumluft bereits nach kurzer Zeit deutlich zu verbessern und mögliche Belastungen heraus zu filtern.

Ist ein Luftreiniger sinnvoll im Einsatz gegen Haus- und Feinstaub?

Luftreiniger sinnvoll bei Allergie durch Hausstaub?

Mit der Zeit setzt sich in Räumen Grobstaub (auch Hausstaub) genannt fest. Dieser bildet eine graue Schicht auf Möbeln, Polstern und am Boden.

Diese Art von Staub besteht aus organischen, wie auch anorganischen Bestandteilen und kann bei empfindlichen Personen die Gesundheit angreifen.

Eine andere Belastung stellt der Feinstaub dar, welcher mit dem Auge so gut wie nicht zu erkennen ist. Hier sorgen Feinstaubpartikel dafür, dass es zu Erkrankungen im Herz-Kreislauf-System oder den Atemwegen kommt. Dies kann sogar bis zur Krankheit Krebs führen.

Besonders an vielbefahrenen Straßen ist eine Belastung von Feinstaub besonders hoch. In meist geschlossenen Räumen können sich mit der Zeit aber auch Schimmelsporen ansammeln, wenn zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Besonders an schwer zugänglichen Stellen können sie sich schnell vermehren und zu Hautirritationen oder eine Reizung der Schleimhäute hervorrufen.

Mit dem Luftreiniger die Raumluft reinigen

Um zu Hause in den Räumen eine gesunde Raumluft zu haben, kann ein Luftreiniger für Abhilfe sorgen. Allerdings gilt es bei der Anschaffung auf einige wichtige Punkte zu achten. Zunächst einmal sollte die Raumgröße ermittelt werden, denn das Gerät muss in der Lage eine solche Leistung zu erbringen.

Hat der Raum zum Beispiel eine Quadratmeterzahl von 30, muss die Reinigungsleistung diese auch mindestens erbringen. Genaue Angaben sind auf den jeweiligen Modellen verzeichnet.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Anforderungen an den Filter, denn wenn Personen mit bestehenden Allergien in den Räumen wohnen, muss ein spezieller Hepa- wie auch Aktivkohlefilter verbaut sein. Ansonsten würde das Gerät keinen Mehrwert erbringen. Zudem sollte auf die Geräuschentwicklung geachtet werden, denn einige Modelle können im Betrieb recht nervig sein.

Und auch der Stromverbrauch sollte bedacht werden, gerade wenn so ein Luftreiniger häufiger zum Einsatz kommt, kann sich dies bei der Stromrechnung bemerkbar machen.

Filter regelmäßig wechseln

Durch eingebaute Filter im Gerät, werden kleine Partikel aufgefangen und gelangen nicht mehr in die Raumluft. Damit auch auf Dauer eine zuverlässige Leistung erfolgen kann, muss in regelmäßigen Abständen ein Austausch vorgenommen werden. Einige Modelle geben dazu eine Meldung ab, wann ein Filtertausch erfolgen muss.

Der beste Luftreiniger kann nichts einbringen, wenn eine Verstopfung vom Filter vorliegt. Besonders die Hinweise in der Gebrauchsanweisung müssen befolgt werden.

Zusammenfassung und Fazit

In vielen Situationen ist ein Luftreiniger sinnvoll. Luftreiniger sind sehr nützliche Geräte, um die Raumluft zu reinigen. Auch Zigarettenrauch kann dadurch ausgesogen werden. Besonders für Menschen mit Allergien, wie zum Beispiel gegen Hausstaub, kann eine Verbesserung der Raumluft erzielt werden. Durch verschiedene Filterfunktionen, lassen sich auch hartnäckige Gerüche aus Räumen entfernen.

Um die Kaufentscheidung etwas zu unterstützen, haben wir die besten Luftreiniger in unserer Luftreiniger Bestseller-Liste übersichtlich zusammengestellt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert