Wann ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?

Luftentfeuchter entziehen der Raumluft Feuchtigkeit. Das kondensierte Wasser wird in einem Behälter im Inneren des Produktes gesammelt. Mittlerweile haben die meisten Geräte sogar eine digitale Steuerung, womit eine Ziel-Feuchtigkeit eingestellt werden kann.

Der Luftentfeuchter schaltet sich dann bei Erreichen des Wertes automatisch ab.

Die Geräte sind entweder mit einer eingebauten Pumpe ausgestattet oder haben einen Schlauchanschluss, über welchen das Wasser abgelassen werden kann.

Wie funktioniert ein Raumentfeuchter?

Eine Variante ist der Einsatz eines Absorptionsmittels. Dabei wird durch die chemische Freisetzung eines Gases das Wasser aufgenommen und gebunden.

Eine weitere Methode ist die der Luftkühlung: Dabei wird die Raumtemperatur heruntergekühlt und es findet eine Kondensation statt.

Die Geräte können meistens mobil eingesetzt und somit in allen Räumlichkeiten flexibel platziert werden.

Wo ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?

digitale Wetterstation misst auch die Luftfeuchtigkeit

Gefährdete Räume

Vor allem in den älteren Gebäuden ist die Luftfeuchtigkeit oftmals ein großes Problem. Durch schlecht abgedichtete Fenster und eine kaum vorhandene Dämmung werden Wärmebrücken erzeugt, die zu einem unangenehmen Raumklima führen und wodurch in der Folge sogar Schimmel entstehen kann.

Hier ist ein Luftentfeuchter sehr sinnvoll und kann die Feuchtigkeit im Raum wieder auf einen perfekten Wert bringen.

Wenn viel Wasserdampf entsteht

Vor allem beim Kochen oder beim Duschen entsteht relativ viel Wasserdampf, der anschließend im Raum bleibt und sich absetzt. Damit durch das Kondenswasser kein Schimmel entsteht, sollten diese Räume trocken und warm gehalten werden.

Auch hier sind wieder vor allem schlecht verarbeitete oder schlichtweg ältere Wände ein hohes Risiko.

In Fahrzeugen

Kleine tragbare Entfeuchter können sogar im Auto eingesetzt werden, damit ein Beschlagen der Scheiben verhindert wird. Dieses ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern auch vor allem im Winter einfach störend.

Aber auch im Auto kann an den Sitzen oder in Ecken Schimmel entstehen, weshalb Mini-Geräte hier wirklich sinnvoll eingesetzt werden können.

Wenn die Wäsche getrocknet werden soll

Wenn die Wäsche im Haus oder Wohnung selber getrocknet werden soll, ist das nur bei einer relativ geringen Luftfeuchtigkeit wirklich gut möglich, da die Luft die enthaltene Feuchtigkeit sonst nicht wirklich zieht.

Durch die Wäsche selber erhöht sich auch nochmal die Raumfeuchtigkeit, weshalb ein Entfeuchter wieder für ein angenehmes Klima sorgen kann.

Moderne Geräte haben sogar eine intelligente Heizung mit integriert, die zusätzlich für eine verkürzte Trocknungszeit sorgt.

Die optimale Luftfeuchtigkeit

Allgemein sollte die optimale Luftfeuchtigkeit im Raum bei ungefähr 50-55 % liegen. Der gewünschte Wert lässt sich bei fast allen Geräten exakt einstellen. Der Wert ist vor allem für die Schleimhäute und Atemwege sehr wichtig, da diese sonst austrocknen können, was zu einer erhöhten Gefahr für Krankheiten führt.

Zu feuchte Luft tritt vor allem gegen Ende des Jahres, im Herbst und Winter auf. Im Sommer ist die Luft sowieso schon sehr trocken, weshalb ein Einsatz hier nur in besonders betroffenen Räumen sinnvoll wäre.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert