Richtig lüften im Sommer ist so wichtig. Wenn die Temperaturen in der wärmeren Jahreszeit steigen, wird die Heizung stets abgeschaltet und das Fenster meist permanent in einer Kippstellung gelassen. Dies ist für das Raumklima jedoch nicht optimal, denn die warme Außenluft weist viel Feuchtigkeit auf, welche im Haus für eine hohe Luftfeuchte sorgt.
Vor allem in kühlen Räumen wie im Schlafzimmer oder dem Keller kann sich Feuchtigkeit an Fenstern und Wänden niederschlagen und hier die Bildung von Schimmel unterstützen. Dies kann vermieden werden, wenn das Lüftungsverhalten optimaler gestaltet wird.
Die Luftfeuchtigkeit im Sommer

Aus physikalischen Gründen kann die wärmere Luft im Sommer mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Aus diesem Grund ist die Luftfeuchtigkeit bei hohen Temperaturen grundsätzlich höher, als bei niedrigen Temperaturen im Winter. Damit aber zu jeder Jahreszeit ein optimales Raumklima in der Wohnung vorherrscht, sollte sich an den Richtwerten, die für die verschiedenen Räume nicht immer gleich sind, orientiert werden. Richtig lüften im Sommer ist vor allem für die Wohnräume besonders wichtig. Als solche werden das Wohnzimmer, das Esszimmer und das Gästezimmer bezeichnet.
Auch alle anderen Zimmer, in welchen sich über mehrere Stunden tagsüber aufgehalten wird, gehören zu diesen Wohnräumen. Für die Räume liegt die bestmögliche Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Auch für das Kinderzimmer, in welchem die Kleinen spielen und schlafen gehört dazu.
Und auch für das Arbeitszimmer, in dem sich hauptsächlich sitzend aufgehalten wird, liegen die idealen Werte bei 40 und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit, denn bei dieser Raumluftfeuchtigkeit fühlt sich der Körper stets am wohlsten.
Richtig lüften im Sommer – Warum ist das so wichtig?
Richtig lüften im Sommer in der Wohnung auch bei wärmeren Sommertemperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit in der äußeren Luft ist wichtig, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen und es muss beim Luftaustausch einiges beachtet werden. Um die Raumtemperatur nicht unnötig zu erhöhen und feuchte Außenluft in die Zimmer zu lassen, sollte das Fenster nur dann geöffnet werden, wenn die Außentemperaturen relativ niedrig sind.
Dies ist in den frühen Morgenstunden der Fall, kurz nachdem die Sonne aufgegangen ist. Oder auch am späten Abend bei Sonnenuntergang bietet sich das Lüften an.
Richtig lüften im Sommer bedeutet, dass der Luftaustausch effektiv gestaltet wird und so wird möglichst viel kalte, trockene Luft in den Raum gelassen. Hierzu müssen die Fenster so weit, wie nur möglich geöffnet werden. Eine Kippstellung des Fensters ist hierfür nicht ausreichend. Das Fenster sollte entsprechend nicht gekippt, sondern weit geöffnet werden. Hierdurch gelangt viel kalte Luft in das Zimmer.
Im Sommer wird eine längere Lüftung von 20 Minuten empfohlen. Während dieser Zeit findet ein sehr guter Luftaustausch statt.